AKTUELLES
Focus-Gesundheit: Dr. Ralf Schmidt auch 2020 als empfohlener Arzt in der Region Bochum ausgezeichnet
Dr. Ralf Schmidt, Chirurg und Proktologe, gehört auch 2020 wie in den Jahren zuvor zu den empfohlenen Ärzten in der Region Bochum. Dies ermittelt Focus-Gesundheit in Zusammenarbeit mit der Hamburger Stiftung Gesundheit für die große Studie „Deutschlands empfohlene Ärzte aus der Region“.
Corona-Pandemie - Aktuelles zur Sprechstunde
Liebe Patientinnen und Patienten,
Unsere Praxis ist weiterhin uneingeschränkt geöffnet. Dies schließt auch Kontrolluntersuchungen und Behandlungen im Rahmen der Vorsorge ein (wie z.B. Vorsorgekoloskopien). Geplante ambulante Operationen sind aktuell ohne Einschränkung möglich.
Um Sie und uns weiterhin optimal zu schützen, arbeiten wir unter höchsten hygienischen Standards. Wir haben die Frequenz der Reinigung und Desinfektion unserer Praxis erhöht. Es wird auf größtmöglichen Abstand geachtet. Das ganze Praxisteam arbeitet mit Mund-Nasen-Schutz. Wir möchten Sie bitten, auch einen entsprechenden Mund-Nasen-Schutz zu tragen. Insbesondere haben wir die Terminierung angepaßt und die Anzahl der Stühle im Wartezimmer entsprechend reduziert. Bitte teilen Sie uns mit, wenn Sie zur Risikogruppe für eine Corona-Infektion gehören.
Bei Symptomen einer Atemwegserkrankung bzw. eines grippalen Infektes möchten wir Sie bitten, die Praxis nicht aufzusuchen. Wenn Sie in diesem Fall unsicher bezüglich der Behandlungsbedürftigkeit Ihrer proktologischen Symptome sind, so bieten wir Ihnen eine Rücksprache auf telefonischem Weg oder über das Kontaktformular auf unserer Homepage an. Ansonsten bitten wir Sie, die grippalen Beschwerden zunächst von Ihrem Hausarzt klären zu lassen. Wir danken Ihnen für Ihr Verständnis!
Bleiben Sie gesund!
Ihr Team von der End- und Dickdarmpraxis Bochum
Praxisadresse
End- und Dickdarmpraxis
Bochum
Husemannplatz 6/7
44787 Bochum
Gemeinschaftspraxis
Dr. med. Ralf Schmidt
Facharzt für Chirurgie
und Viszeralchirurgie,
Proktologie, Europäischer
Facharzt für Koloproktologie
(„EBSQ Coloproctology“)
Dr. med. Jörg Segering
Facharzt für Chirurgie,
Viszeralchirurgie, Proktologie
Weitere Krankheitsbilder
aus dem End- und Dickdarmbereich
Behandlung durch die Proktologen der End- und Dickdarmpraxis Bochum
- Akne inversa
- Analvenenthrombose
- Beckenbodenschwäche
- Colitis ulcerosa
- Condylome (Feigwarzen)
- Darmkrebs
- Durchfall (Diarrhoe)
- Enterocele
- Colitis ulcerosa
- Morbus Crohn
- Marisken
- Parastomale Hernie
- Rektozele
- Rektumprolaps (Mastdarmvorfall)
- Sigmadiverdikulitis
Akne inversa
Die Akne inversa (früher auch Hidradenitis suppurativa) ist eine Hauterkrankung, die insbesondere im Genitalbereich auftritt. Es treten Fisteln auf, die immer wieder durch eitrige Flüssigkeitsabsonderungen zu Beschwerden führt. Therapie der Akne inversa ist die vollständige Ausschneidung der Fisteln. Die teils größeren Wundflächen heilen innerhalb von 6-12 Wochen vollständig ab. Wichtig ist die frühzeitige Therapie, um fortgeschrittene und ausgedehnte Befunde zu verhindern; dies würde größere Operationen erfordern. Eine alleinige Fistelspaltung ist nicht ausreichend.
Analvenenthrombose
Bei der Analvenenthrombose handelt es sich um eine plötzlich auftretende, zumeist sehr schmerzhafte Schwellung am After. Ursache sind verstopfte Venen der Haut im Afterbereich. In manchen Fällen lässt sich die Analvenenthrombose nicht sicher von einer Hämorrhoidalthrombose abgrenzen. Die Therapie ist in den meisten Fällen konservativ mit körperlicher Schonung, schmerz- und entzündungshemmenden Medikamenten sowie lokale Salbenbehandlungen. Die Schmerzen lassen innerhalb weniger Tage nach und die Analvenenthrombose bildet sich innerhalb von 1-2 Wochen wieder zurück. Bei sehr schmerzhaften oder großen Befunden kann auch eine Ausschneidung in lokaler Betäubung sinnvoll sein.
Beckenbodenschwäche
Eine Beckenbodenschwäche kann sich durch verschiedene Beschwerden bemerkbar machen. Betroffen sind zumeist Frauen. Es können die unterschiedlichsten Symptome allein oder in Kombination vorliegen. Es kann sich zum einen um ein Probleme mit der Harnblase handeln, also eine Harninkontinenz oder vermehrter Harndrang. Es können Senkungsbeschwerden wie ein Druckgefühl oder gar Schmerzen am Beckenboden vorliegen. Häufig geschildert wird auch das Gefühl, als ob Scheide, Gebärmutter oder Darm nach außen vorfielen (sog. „Organverlustgefühl“). Zum anderen wird oft geklagt, dass der Stuhl nicht entleert werden kann und im Darm „stecken“ bleibe (Stuhlentleerungsstörung). Aber auch das Unvermögen, den Stuhl zu halten (Stuhlinkontinenz), kann durch eine Beckenbodenschwäche verursacht sein.
Zu Ihrer Information:
Die Beschreibung der Krankheitsbilder wird in Kürze fortgesetzt.
Bis dahin stehen wir Ihnen in unserer Praxis gerne für die Beantwortung von offenen Fragen zur Verfügung.
Grundsätzlich sei angemerkt:
Krankheiten im End- und Dickdarmbereich können am besten im Frühstadium geheilt werden. Schieben Sie darum in solchen Fällen den Besuch bei einem Proktologen nicht unnötig vor sich her.
Ihre Proktologen der End- und Dickdarmpraxis Bochum