AKTUELLES
Focus-Gesundheit: Dr. Ralf Schmidt auch 2020 als empfohlener Arzt in der Region Bochum ausgezeichnet
Dr. Ralf Schmidt, Chirurg und Proktologe, gehört auch 2020 wie in den Jahren zuvor zu den empfohlenen Ärzten in der Region Bochum. Dies ermittelt Focus-Gesundheit in Zusammenarbeit mit der Hamburger Stiftung Gesundheit für die große Studie „Deutschlands empfohlene Ärzte aus der Region“.
Corona-Pandemie - Aktuelles zur Sprechstunde
Liebe Patientinnen und Patienten,
Unsere Praxis ist weiterhin uneingeschränkt geöffnet. Dies schließt auch Kontrolluntersuchungen und Behandlungen im Rahmen der Vorsorge ein (wie z.B. Vorsorgekoloskopien). Geplante ambulante Operationen sind aktuell ohne Einschränkung möglich.
Um Sie und uns weiterhin optimal zu schützen, arbeiten wir unter höchsten hygienischen Standards. Wir haben die Frequenz der Reinigung und Desinfektion unserer Praxis erhöht. Es wird auf größtmöglichen Abstand geachtet. Das ganze Praxisteam arbeitet mit Mund-Nasen-Schutz. Wir möchten Sie bitten, auch einen entsprechenden Mund-Nasen-Schutz zu tragen. Insbesondere haben wir die Terminierung angepaßt und die Anzahl der Stühle im Wartezimmer entsprechend reduziert. Bitte teilen Sie uns mit, wenn Sie zur Risikogruppe für eine Corona-Infektion gehören.
Bei Symptomen einer Atemwegserkrankung bzw. eines grippalen Infektes möchten wir Sie bitten, die Praxis nicht aufzusuchen. Wenn Sie in diesem Fall unsicher bezüglich der Behandlungsbedürftigkeit Ihrer proktologischen Symptome sind, so bieten wir Ihnen eine Rücksprache auf telefonischem Weg oder über das Kontaktformular auf unserer Homepage an. Ansonsten bitten wir Sie, die grippalen Beschwerden zunächst von Ihrem Hausarzt klären zu lassen. Wir danken Ihnen für Ihr Verständnis!
Bleiben Sie gesund!
Ihr Team von der End- und Dickdarmpraxis Bochum
Praxisadresse
End- und Dickdarmpraxis
Bochum
Husemannplatz 6/7
44787 Bochum
Gemeinschaftspraxis
Dr. med. Ralf Schmidt
Facharzt für Chirurgie
und Viszeralchirurgie,
Proktologie, Europäischer
Facharzt für Koloproktologie
(„EBSQ Coloproctology“)
Dr. med. Jörg Segering
Facharzt für Chirurgie,
Viszeralchirurgie, Proktologie
Sinus pilonidalis (Steißbeinfistel)
Ursache und Beschwerden bei Vorliegen einer Steißbeinfistel (Sinus pilonidalis)
Bei der Steißbeinfistel (medizinisch: Sinus pilonidalis) handelt es sich um eine erworbene Erkrankung der Haut. In der Wissenschaft gibt es unterschiedliche Ansichten über die Entstehung des Sinus pilonidalis.
Am Wahrscheinlichsten sind als auslösende Ursache abgebrochene Haare aus der Umgebung anzuschuldigen. Diese bohren sich durch Reibebewegung der Gesäßhälften in der Tiefe der Gesäßfalte (sog. „Rima ani“) in die Haut ein. Dort können sie einen entzündlichen Prozess auslösen.
Die Steißbeinfistel betrifft zumeist jüngere Patienten zwischen 20 und 30 Jahren, davon etwa 2/3 Männer. Im akuten Stadium kommt es zu einer schmerzhaften Eiteransammlung (Abszess); das chronische Krankheitsstadium ist durch Fistelgänge gekennzeichnet. Auch in diesem Stadium der Erkrankung können Schmerzen über dem Steißbein vorliegen. Meist äußert sich die Fistelbildung jedoch mit der Absonderung von trüb-blutiger Flüssigkeit, so dass eine Verschmutzung der Unterwäsche auffällt.
Therapie des Sinus pilonidalis
(Steißbeinfistel):
Wir orientieren wir uns auch bei der Therapie des Sinus pilonidalis (Steißbeinfistel) an den akuellen wissenschaftlichen Leitlinien. Die von uns favorisierten Operationsverfahren beim Sinus pilonidalis sind seit Jahrzehnten bekannt, haben aber erst in den letzten Jahren eine Renaissance erlebt.
Diese Verfahren erlauben es, eine für den Patienten äußerst lästige Erkrankung stadiengerecht und mit hoher Sicherheit zu behandeln. Langwierige Wundbehandlungen und wochenlange Zeiten der Arbeitsunfähigkeit sind praktisch nicht zu erwarten. Wir haben eine große Erfahrung in der Behandlung der Steißbeinfistel und insbesondere in den operativen Verfahren des „Pit-Pickings“ und der „OP-Methode nach Karydakis“.
Möchten Sie mehr über Sinus pilonidalis erfahren?
Dann ganz einfach auf das Thema Ihres Interesses klicken.